Bewertungskategorien: Wie bewerte ich Bücher?

Inspiriert von den Bloggerinnen Saskia von Who ist Kafka und Nicci von Trallafittibooks habe ich mich für die Bewertung mithilfe von Kategorien entschieden, weil ich sie aussagekräftiger finde als die Vergabe von Sternchen, Punkten usw. Natürlich führe ich in meinen Rezensionen aus, was genau mir (nicht) gefiel, aber innerhalb der Kategorien selbst möchte ich gerne spezifizieren, wofür sie stehen. Folglich werden in meinen Rezensionen folgende Begriffe fallen, je nachdem wie tief ich in die jeweiligen Welten abgetaucht bin:

Tauchliebe

Diese Kategorie bezeichnet (neben meiner speziellen Bezeichnung ‚Lieblingsbookie‘) meine Lieblingsbücher, die mich die ganze Nacht wachgehalten haben und ich partout nicht aufhören konnte zu lesen, weil ich einfach so tief in die Lektüre versunken bin. Ich bin wahrhaftig hineingetaucht, habe mich in die Welt verliebt und bin für längere Zeit nicht bereit bzw. nicht fähig diese wundervolle Welt zu verlassen. Auch emotional haben mich diese Bücher nicht nur berührt, sondern regelrecht überwältigt, so dass es einiger Zeit bedürfen wird, bis der Nachhall nachlässt. Ein ganz klares MUSS für alle, also, dass ich jedem nur ans Herzen legen kann und die ich unbedingt (eventuell mehrmals) rereaden muss!

Tauchgenuss

In diese Klasse werden die Bücher untergebracht, die mich in vielerlei Hinsicht überzeugt und mir genussvolle Lesestunden geboten haben, ich aber das gewisse Etwas vermisst habe. Zudem konnte ich in die Werke problemlos eintauchen, weswegen ich die Bücher guten Gewissens weiterempfehlen kann. Ganz oft bewerte ich auch den Auftakt einer Serie mit dieser Kategorie, da ich denke, dass es in Bezug auf viele Dinge noch Luft nach oben gibt.

Tauchpotenzial 

Bücher, die in ihrer Thematik in Ordnung waren und die als Lektüre für zwischendurch geeignet sind, die mir aber nicht rund erschienen und mir das abtauchen manchmal erschwert haben, werden dieser Kategorie zugeordnet. Das kann beispielsweise an der (meiner Meinung nach) fehlenden Tiefe der Charaktere bzw. der Geschichte als Ganzes liegen usw.

[Abgebrochene Bücher]

Wenn mir Werke nicht gefallen haben, ich nicht richtig in das Geschehen eintauchen konnte, ich mich mit dem Thema (bzw. den Themen) nicht anfreunden konnte, mich gewisse Dinge in der Entwicklung gestört haben und dadurch der Spaß – und Unterhaltungsfaktor beim Lesen gesunken sind, breche ich Bücher ab. In diesem Fall bewerte ich die Bücher gar nicht, da ich es als unfair erachte, nicht beendete Bücher (schlecht bzw. mit wenig Sternen etc.) zu bewerten. Diese Bücher erwähne ich in meinen Monatsrückblicken bzw. bei meinen aktuellen buchigen Plänen, so dass man an der eckigen Klammer erkennen kann, dass dieses Buch abgebrochen wurde.

153 Kommentare zu „Bewertungskategorien: Wie bewerte ich Bücher?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s